Kakishibu

Kakishibu (Pulver und Flüssigkeit)

Seit Jahrhunderten wird in Japan Kakishibu, ein fermentierter Tannin-Farb- und Überzugsstoff aus unreifen, adstringierenden Kakifrüchten von lokalen Handwerkern für viele Zwecke verwendet. Von der Behandlung von Fischernetzen und dem Färben von Textilien bis hin zum Holzschutz ihrer Häuser ist Kakishibu nicht nur sehr vielseitig, sondern besitzt auch viele natürliche Eigenschaften wie Insektenschutz und Schutz vor Schimmel.

Kakishibu (kaki = Kakifrucht, shibu = adstringierend, Tannin) 

Kakishibu ist eine Art Wundermittel. Es wurde für eine Vielzahl von Medizin-, Kosmetik- und Alltagsprodukten verwendet – schon lange bevor moderne Mittel verfügbar waren – boten doch die natürlich vorkommenden Bestandteile darin eine leistungsstarke Kombination aus anti-mikrobiellen und wasser- und  insektenabweisenden Eigenschaften, die dazu beitrugen, Stoff, Papier, Holz und Textil zu erhalten.

Roland Meinel verwendet Kakishibu meist in Pulverform für spezielle Papiere, aus denen Schmuckstücke oder Papierobjekte gefertigt werden oder auch für traditionelles Ikkanbari.

Kasten, Ikkanbari, 19. Jh. Japanpapier, Yatsuo, Toyama

Kakishibu wird seit mehr als einem Jahrtausend in China und Korea und vor allem in Japan verwendet und wurde erstmals im 10. Jh. erwähnt.
Kaki-shibu wird durch Auspressen von Früchten grüner adstringierender Kakis (Persimonen) mit anschließender Reifung hergestellt und mehrjähriger Fermentation hergestellt. Es kommt in flüssiger Form oder als Pulver in den Verkauf.
Oberflächenschutz – Kakishibu  verleiht Washi  einen besonderen Glanz und eine besondere Textur und schützt vor Feuchtigkeit und Schimmel. Es versteift und härtet das Papier. 

Behang mit Kakishibu und Druck, Yatsuo, Toyama
  • Gesundheitsfördernd und Krankheiten abwehrend – ungiftig, wasserabweisend, antiseptisch, insektenabweisend, Schimmel vermeidend, Holz, Papier und Textilien werden geschützt
  • Biologisch und ökologisch – hat keine Zusatzstoffe, ist frei von chemischem Mitteln.
  • Natürlich – ist ein pflanzlicher Farbstoff, dessen Braunton durch Oxidation des Tannins im Sonnenlicht dunkler und tiefer wird. 
  • Versteifende und dichtende Eigenschaften – Persimonen-Tannin härtet die Fasern von Holz und Papier, verhindert Korrosion und macht sie für Wasser undurchlässig.
Färbeschablone, Ise-Katagami, 19. Jh.

Verwendet wird Kakishibu vor allen als

  • Appretur- und Färbemittel für Textilien,
  • Als natürliches und ökologisches Holzschutzmittel gegen Fraßinsekten 
  • Beschichtung-, Festigungsmittel und Feuchtigkeitsschutz – traditionell wurden die Papiere der Schablonen für Kimonostoffe (Katagami) damit behandelt.
  • Als natürlicher Farbstoff, Volksmedizin, Konservierungsmittel, Deodorant und Lebensmittelzusatz verwendet.
  • Es wurde traditionell verwendet, um japanisches Papier, Regenschirme und Holzwaren herzustellen.
Reife Kakis zum Trocknen aufgehängt, ein beliebtes Obst, die Trocknung macht sie süßer. Für Kakishibu verwendet man aber die unreifen, adstringierenden Früchte
Faltung, aus Washi (Japanpapier) mit Kakishibu, R. Meinel
Kakishibu bei einem Papierobjekt , R. Meinel
error: Content is protected !!